• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer
Erlebenswürdig

Erlebenswürdig

Besondere Momente unvergesslich machen.

  • Home
  • Blog
  • Über uns
    • Erlebenswürdig-Manifest
  • Reisen & Erleben
  • Filmen & Bearbeiten
    • Videobearbeitungsprogramm finden
    • Videobearbeitung-Guide
    • GoPro Tipps
  • Ausrüstung
    • Welche GoPro kaufen?
    • Empfohlene GoPro-Ausrüstung

Sennheiser MKE2 Elements: GoPro Mikro Test

Action Cams haben ihre genialen Seiten, aber auch ihre Schwächen.

Die Tonaufnahme gehört dabei eher zu den schwächeren Bereichen.

Das ist natürlich auch verständlich, wenn man bedenkt, dass die Kameras häufig in einem wasserdichten Gehäuse stecken.

Sind gute Tonaufnahmen mit einer robusten und gleichzeitig wasserdichten GoPro also nicht möglich?

Vielleicht schon…

Der bekannte Mikrofon- und Kopfhörerhersteller Sennheiser wollte sich mit mittelmäßigen GoPro Tonaufnahmen jedenfalls nicht zufrieden geben.

Das Ergebnis: Das Sennheiser MKE2 elements*, das ich dir in diesem Testbericht genauer vorstelle.

MKE2

[Hinweis: Sennheiser hat mir das Mikrofon netterweise für den Test kostenlos zur Verfügung gestellt.]

Die Idee hinter dem MKE2 elements

Natürlich kann ich dir nicht genau sagen, was sich das Entwicklerteam von Sennheiser alles gedacht hat, aber wenn man sich das Mikrofon so anschaut, merkt man auch als Außenstehender schnell:

Das MKE2 elements ist nicht einfach ein normales Mikrofon, das man an die GoPro anschließen kann. (Davon gibt es viele.)

Sondern es ist genau durchdacht und speziell als „Action Mic“ konzipiert. Und zwar nur dafür.

Denn es orientiert sich direkt an den Anforderungen von Actionfilmern. Und schränkt den Einsatzbereich der GoPro so gut wie gar nicht ein.

Und das ist bisher einzigartig. Zumindest kenne ich kein anderes GoPro Mikrofon, das die Anforderungen der Nutzer so stark im Fokus hat.

Aber wie sieht das konkret aus?

Aufbau des Mikrofons

Das Besondere an dem MKE2 elements ist, dass es gleichzeitig die Rückklappe für das Schutzgehäuse der GoPro bildet.

Dadurch ist es möglich, dass die Kamera trotz zusätzlichem Mikrofon wasserdicht bleibt.

MKE2-Aufbau

Das Mikrofon selbst sitzt dabei seitlich an der Kamera und wird durch einen kugelrunden Windschutz geschützt. Dadurch werden Wind- oder Fahrtwindgeräusche verhindert. Außerdem schützt er das Mikrofon, falls die Kamera mal hinfallen sollte oder einen Schlag abbekommt.

Wenn man den Windschutz abschraubt, kommt das Herzstück des Mikrofons zum Vorschein.

Es sitzt auf einem flexiblen Gummiarm, der Störgeräusche verringern soll, die zum Beispiel entstehen, wenn etwas gegen das Kameragehäuse stößt.

MKE2-Windstopper

Ebenfalls positiv: Die Mikrofon-Gehäuserücklappe ist so aufgebaut, dass theoretisch sogar noch das Battery BacPac verwendet werden kann, das man hinten auf der Kamera befestigt, um die Akkulaufzeit zu verlängern.

Wird dieser Zusatzakku nicht verwendet, gibt es einen „Platzhalter“, damit die Kamera im Gehäuse durch den zusätzlichen Freiraum nicht verrutscht.

Dadurch, dass das Mikrofon in die Rückklappe integriert wird, kann es natürlich auch nur mit einem passenden Schutzgehäuse verwendet werden. Aufgrund dieser Bauweise ist es deshalb kompatibel mit den HERO3, den HERO3+ und den HERO4 Kameras. (Eine Lösung für die HERO5 ist wohl in Arbeit.)

Besondere Merkmale

Hier die besonderen Merkmale nochmal zusammengefasst:

  • Mikro ist in die Rückklappe des Schutzgehäuses integriert à Die Kamera bleibt wasserdicht.
  • Mikrofon selbst ist etwa bis zu einem Meter für 30 Minuten wasserdicht
  • Windschutz für Verringerung von Störgeräuschen und zum Schutz des Mikros
  • Gleichzeitige Verwendung von Mikrofon und Battery BacPac möglich
  • Kompatibel mit HERO3, HERO3+ und HERO4

Einbau des MKE2 elements

Schritt#1: Die normale Gehäuserückklappe vorsichtig nach unten herausziehen.

Schritt#2: Die MKE2 elements Rückklappe an das Schutzgehäuse der Kamera klippen.

Schritt#3: An der GoPro die seitliche Verschlussklappe abnehmen, um die Anschlüsse freizulegen.

Schritt#4: Vorsichtig die Steckerplatine des Mikros in die passende Buchse an der Kamera einstecken.

Schritt#5: Bei Bedarf Battery BacPac auf die Kamera stecken, oder stattdessen den blauen Abstandshalter in die Mikrofonklappe legen.

Schritt#6: Gehäuse schließen und darauf achten, dass weder das Kabel, noch der durchsichtige Kunststoffgriff zwischen Gehäuse und Rückklappe klemmen.

MKE2-Anschließen

Insgesamt ist das Anschließen des Mikros einfach. Man sollte nur darauf achten vorsichtig zu sein und nicht zu sehr an dem Kabel zu ziehen.

Tonqualität

Das Wichtigste an einem Mikrofon ist natürlich die Tonqualität.

Und da es wenig Sinn macht sie mit Worten zu beschreiben, verlinke ich dir hier ein Testvideo, in dem du dir selbst ein Bild von der Qualität machen kannst.

Und hier noch ein weiteres Beispiel. Hier sind die Audioaufnahmen mit Hintergrundmusik kombiniert.

Vor- und Nachteile (im Vergleich zu anderen GoPro Mikrofonen)

Vorteile:

Der größte Vorteil des Sennheiser MKE2 elements ist, dass es die Einsatzmöglichkeiten der GoPro so gut wie gar nicht einschränkt.

Das die Kamera voll geschützt und wasserdicht bleibt, ist aktuell mit keinem anderen (mir bekannten) Mikro für die GoPro möglich.

Ein Meter Wasserdichtigkeit hört sich jetzt natürlich wenig an. Wenn man tauchen geht, hilft einem das Mikro also nicht weiter. Aber man muss bedenken, dass mit anderen externen Mikros überhaupt kein Wassersport möglich ist.

Denn diese lassen sich nur anschließen, wenn man das wasserdichte Schutzgehäuse entfernt. Surfen, Kiten, Windsurfen, Wasserskifahren, Wakeboarden, Schnorcheln, Jetski fahren und so weiter sind zum Beispiel alles Sportarten, bei denen man kein herkömmliches GoPro Mikro verwenden könnte.

Die Klangqualität der Aufnahme ist natürlich auch deutlich besser, als bei der normalen GoPro Tonaufnahme – vor allem wenn die Kamera im Schutzgehäuse steckt. Und wahrscheinlich auch ein gutes Stück besser, als bei den anderen GoPro Zusatzmikros.

Neutral:

Das MKE2 elements ist direkt neben der Kamera befestigt. Das kann je nach Situation sowohl ein Vorteil, als auch ein Nachteil sein.

Positiv ist, dass man sich nicht um eine zusätzliche Mikrofonbefestigung kümmern muss. Viele andere GoPro Mikros hängen nämlich einfach an einem Kabel und man muss sehen, wie und wo man sie befestigen kann.

Negativ kann es sein, wenn man wenig Platz zur Befestigung hat. Denn durch den Windstopper wird die Kamera dann fast 6 Zentimeter breiter.

MKE2-Maße

Nachteile:

Ein Nachteil ist, dass das Mikro die Kamera mit etwa 45g merklich schwerer macht. Das wirkt sich vor allem aus, wenn die Kamera auf dem Kopf oder an einem längeren Hebel befestigt ist.

Und im Vergleich zu anderen Mikrofonen muss man natürlich auch sagen, dass das Modell von Sennheiser ganz schön teuer ist. Aber der Preis ist wahrscheinlich auch der einzige Punkt, in dem das MKE2 schlechter abschneidet, als die Konkurrenz.

Technische Daten

MaßeCa. 12,5cm*7cm*6cm
GewichtCa. 45g
Frequenzbereich20Hz – 20kHz
Empfohlener Temperaturbereich-10 bis 50°C
WasserdichtigkeitBis 1bar Druck (ca. 1 Meter) für etwa 30 Minuten
RichtcharakteristikOmnidirektional
KompatibilitätHERO3, HERO3+, HERO4

Fazit & Empfehlung

Das MKE2 elements ist ein Mikrofon in gewohnt hoher Sennheiser Qualität. Es gehört sogar zu einer kleinen Auswahl an Zubehör Produkten, die mit dem offiziellen „Works with GoPro“ Logo von GoPro ausgezeichnet sind.

Und auch die Tatsache, dass die Kamera wasserdicht bleibt und der Einsatzbereich somit kaum eingeschränkt wird, hebt das Mikrofon ganz deutlich von der Konkurrenz ab.

Letztlich muss jeder für sich selbst entscheiden, wie viel einem die Tonaufnahme bei den GoPro-Videos wert ist.

Wenn dein Interesse geweckt ist, findest du das Sennheiser MKE2 elements GoPro Mikro hier bei Amazon.*

▸ Hat dir der Beitrag gefallen? Teile ihn mit anderen modernen Entdeckern. 🙂

  • teilen 
  • teilen 

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hompage-Background

Bist du auch moderner Entdecker?

Finde heraus, was einen modernen Entdecker ausmacht, und werde Teil von Erlebenswürdig.

Was moderne Entdecker ausmacht

Footer

Neueste Beiträge

  • Welche GoPro kaufen? Die besten Modelle im Vergleich
  • GoPro SuperView: Was ist das und wann nutzt du ihn?
  • GoPro Quik Alternativen (für Desktop & Smartphone)
  • Erste Schritte: So kannst du die GoPro ausschalten
  • GoPro Sprachbefehle: So steuerst du die Cam mit Worten

Beliebte Blogartikel

GoPro Einstellungen: So gelingen dir geniale Videos [2019]

GoPro-Zubehör: Die 71 besten Halterungen für deine Action Cam

Finde die richtige GoPro Speicherkarte [2019]

Die wichtigsten GoPro Tipps & Tricks für Anfänger [2019]

Ultimative Guides

So findest du das beste Videobearbeitungsprogramm für dich [2019]

Der ultimative Guide zur Videobearbeitung (Videos schneiden & bearbeiten)

Welche GoPro kaufen? Die besten Modelle im Vergleich [2019]

Suche

Info

Impressum | Datenschutzerklärung | Bildquellen | *=Werbelink | Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Cookie Einstellungen ändern