• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer
Erlebenswürdig

Erlebenswürdig

Besondere Momente unvergesslich machen.

  • Home
  • Blog
  • Über uns
    • Erlebenswürdig-Manifest
  • Reisen & Erleben
  • Filmen & Bearbeiten
    • Videobearbeitungsprogramm finden
    • Videobearbeitung-Guide
    • GoPro Tipps
  • Ausrüstung
    • Welche GoPro kaufen?
    • Empfohlene GoPro-Ausrüstung

Erste Schritte: So kannst du die GoPro ausschalten

Damit die Kamera möglichst klein und leicht bleibt, müssen beim Bedienkomfort natürlich ein paar kleinere Abstriche gemacht werden.

Wenn du die Kamera neu hast, ist es deshalb nicht unbedingt selbsterklärend, wie du sie bedienst.

In diesem Artikel erfährst du, wie du die GoPro richtig ausschaltest.

Das GoPro „2-Knöpfe-Bedienkonzept“

Die Bedienung der GoPro funktioniert bei den meisten Modellen über nur 2 Knöpfe

  • Ein/Aus-Knopf (dient auch dazu, durch das Menü zu blättern)
  • Auslöse-Knopf (dient auch dazu, einen Menüpunkt auszuwählen)

Bei den neueren Modellen ab der HERO5 gibt es zusätzlich einen Touchscreen Display, über den du bestimmte Einstellungen vornehmen kannst.

Das Ein- und Ausschalten erfolgt aber immer noch über den Ein & Aus-Knopf.

Je nach Version der GoPro befindet er sich entweder seitlich am Gehäuse oder auf der Vorderseite.

Modelle, die den Ausschalte-Button seitlich haben:  

  • GoPro HERO8
  • GoPro HERO7
  • GoPro HERO6
  • GoPro HERO5
  • GoPro HERO 2018

Modelle, die den Ausschalte-Button auf der Vorderseite haben:  

  • GoPro HERO4
  • GoPro HERO3+
  • GoPro HERO3
  • GoPro HERO2
  • GoPro HERO

Die GoPro ausschalten: So geht’s

Das Ausschalten an sich ist nun ganz einfach:

  1. Finde je nach Modell – wie oben beschrieben – den richtigen Button.
  2. Halte diesen Button gedrückt.
  3. Warte, bis du einen Piepton hörst, oder der Bildschirm ausgeht.
  4. Die Kamera ist nun ausgeschaltet.

Wichtig ist, dass du den Knopf so lange gedrückt hältst, bis die Kamera sich wirklich ausschaltet. Das sind etwa 2-3 Sekunden, die sich aber manchmal ungewohnt lange anfühlen.

Es kommt schon mal vor, dass man deshalb zu früh loslässt, weil man sich denkt „Jetzt müsste es doch reichen“.  Dann wird die Kamera allerdings nicht ausgeschaltet, sondern ändert den Aufnahme-Modus. Deshalb immer schön auf das Piep-Signal oder den ausgeschalteten Bildschirm warten. 😉

Ausnahme: HERO(5) Session. Die besonders kleinen Session Modelle schalten sich einfach automatisch aus, wenn du sie nicht nutzt. Hier brauchst du also nichts machen.

Andere Möglichkeiten die GoPro auszuschalten

Typischerweise nutzt man natürlich den On/Off-Button dazu, es gibt aber noch zwei andere durchaus nützliche Varianten, um die Kamera auszuschalten:

Ausschalten per Sprachsteuerung: Aber der HERO5 lässt sich die GoPro auch per Sprachsteuerung bedienen. Mit dem Befehl „GoPro ausschalten“ kannst du deine Kamera alleine mit deiner Stimme abschalten. Das ist nützlich, wenn sie außer Reichweite ist oder du sie z.B. auf dem Helm befestigt hast und den richtigen Button erst ertasten müsstest.

Wie du die Sprachsteuerung aktivierst und welche Sprachbefehle sie sonst noch versteht, erfährst du hier.

Automatisches Ausschalten: Eine sehr hilfreiche Funktion, um Akku zu sparen, ist das Automatische Ausschalten. Du findest sie im Kamera Menü und kannst dort die gewünschte Zeit auswählen, nach der sich die Kamera automatisch ausschaltet – wenn du sie nicht benutzt. Wählst du z.B. 5 Minuten, dann wird sie sich 5 Minuten nach dem du sie das letzte Mal berührt hast, ausschalten.

Ausschalten per QuikCapture: Die QuikCapture Funktion dient dazu möglichst schnell eine Aufnahme starten zu können. Ist sie aktiviert, kannst du bei der ausgeschalteten Kamera einfach auf die Auslöser-Taste drücken und sie schaltet sich sofort ein und startet die Aufnahme. Wenn du die Aufnahme durch erneutes Drücken der Auslöser-Taste stoppst, schaltet die GoPro sich selbstständig auch wieder komplett aus.

Weitere Tipps zur Nutzung deiner GoPro Kamera

Wenn du mit der grundsätzlichen Bedienung der Kamera vertraut bist, geht es eigentlich erst richtig los.

Nun kannst du rausgehen und deine ersten eignen Videoversuche starten und tolle Erinnerungen festhalten. 😀

Und wenn du dabei nicht die gleichen Fehler machen willst wie die meisten Neulinge – die deshalb ihren Spaß an der Videoerstellung oft genauso schnell verlieren, wie er gekommen ist – dann lad dir gerne unser kostenloses Ebook „3 Geheimnisse der besten Action Cam Videos“ runter.

Darin erfährst du auf über 40 Seiten worauf du beim Filmen achten solltest und wie du die Videos erstellst, die du dir wünschst.

GoPro Ebook

Viel Spaß dabei! 🙂

▸ Hat dir der Beitrag gefallen? Teile ihn mit anderen modernen Entdeckern. 🙂

  • teilen 
  • teilen 

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hompage-Background

Bist du auch moderner Entdecker?

Finde heraus, was einen modernen Entdecker ausmacht, und werde Teil von Erlebenswürdig.

Was moderne Entdecker ausmacht

Footer

Neueste Beiträge

  • Welche GoPro kaufen? Die besten Modelle im Vergleich
  • GoPro SuperView: Was ist das und wann nutzt du ihn?
  • GoPro Quik Alternativen (für Desktop & Smartphone)
  • Erste Schritte: So kannst du die GoPro ausschalten
  • GoPro Sprachbefehle: So steuerst du die Cam mit Worten

Beliebte Blogartikel

GoPro Einstellungen: So gelingen dir geniale Videos [2019]

GoPro-Zubehör: Die 71 besten Halterungen für deine Action Cam

Finde die richtige GoPro Speicherkarte [2019]

Die wichtigsten GoPro Tipps & Tricks für Anfänger [2019]

Ultimative Guides

So findest du das beste Videobearbeitungsprogramm für dich [2019]

Der ultimative Guide zur Videobearbeitung (Videos schneiden & bearbeiten)

Welche GoPro kaufen? Die besten Modelle im Vergleich [2019]

Suche

Info

Impressum | Datenschutzerklärung | Bildquellen | *=Werbelink | Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Cookie Einstellungen ändern