Weitere Teile der Video-Serie:
- Teil#1: Die 3 Grundsätze der GoPro-Videoerstellung
- Teil#2: Aufmerksamkeit gewinnen und behalten (AKTUELL GEÖFFNET)
- Teil#3: DER Fahrplan zur GoPro-Videoerstellung (COMING SOON)
- Teil#4: So geht’s weiter… (COMING SOON)
Aufgabe:
Schreibe einen Kommentar:
Glaubst du, dass dir die Tipps aus dieser Video-Serie helfen bessere Videos zu erstellen? Welcher Tipp hat dir bisher besonders gut gefallen?
…Schreib’s in die Kommentare. 🙂
(Und wenn du Feedback oder Fragen zu dieser Video-Serie hast, kannst du das natürlich auch gerne schreiben).
Hallo Julian,
erstmal vielen Dank für das zweite Video. Dieses Video war für mich unheimlich Interessant. Es wird mir bei der nächsten Videoerstellung sehr helfen. Vor allem die Aufmerksamkeit der Zuschauer über die Jolts zu kontrollieren. Die theoretische Grundlage wird mir zukünftig sehr hilfreich sein. Und tatsächlich gebe ich Dir völlig recht, hat man einmal ein „einigermaßen vernünftiges Video“ erstellt, freut man sich auf das nächste und versucht dieses dann noch interessanter zu gestalten. Ich selbst habe mir auch erst nach unserem Sommerurlaub dieses Jahr die Zeit dafür genommen. Von den Jahren davor gibt es zwar Videomaterial, aber dieses liegt nach wie vor unbearbeitet auf meiner NAS.
Was aber wohl jeder, so auch ich, total unterschätzt habe, ist die Bedeutung des Titels. Dieser Tipp war mit einer der Besten in der letzten Zeit.
Morgen fliegen wir in den Urlaub, von dem ich dann mein nächstes Video erstelle. Dank Deiner Hinweise wird wohl schon der Titel Lust auf das Video machen.
In diesem Sinne wünsche ich Dir einen schönen Tag
mit vielen Grüßen
Andreas
Hi Andreas,
super, dass dir die Tipps gefallen und weiterhelfen. Und vor allem, dass du schon überlegst, wie du sie in deinen eigenen Projekten am besten umsetzen kannst.
Der Tipp mit dem Titel ist wirklich so simpel und logisch und trotzdem hat es mich mehrere Jahre gedauert, um das zu realisieren…
Das Problem des unbearbeiteten Videomaterials auf der Festplatte kennst glaube ich jeder. In den Anfängen hat man oft auch einfach nicht genügend gute Aufnahmen gemacht, um ein interessantes Video daraus erstellen zu können. Was du damit aber zum Beispiel sehr gut machen kannst, ist ein „Highlight Reel“ – also ein Zusammenschnitt von verschiedenen Urlauben und Erlebnissen zu einem einzigen Video. Das ist eine tolle Übung, eine super Erinnerung und meist sehr sehenswert und unterhaltsam, da es so abwechslungsreich ist. 🙂
Viele Grüße und viele tolle Videos aus dem Tauchurlaub,
Julian
Hut ab.Eine sehr gute Erklärung!!!
Man lernt viel und es macht lust auf mehr.
Ein ganz großes lob von mir.
Viele grüße aus Schleswig-Holstein
Timo
Hi Timo,
sorry für die verspätete Antwort. Wegen einem technischen Fehler wurden die Kommentare hier bisher nicht angezeigt.
Danke für das Lob! Das freut mich wirklich sehr! 🙂
Viele Grüße und viele tolle Videos,
Julian
Hallo Julian,
vielen Dank für die guten Anregungen. In puncto Videoerstellung bietet GoPro in Form von „Quik“ für Mobilgeräte ja auch bereits gute Hilfestellungen. Interessant finde ich, dass sich Deine Anregungen darin wiederfinden. Vielen Dank, gut verständlich.
PS: Du nutzt GoPro Studio? Ist das noch verfügbar? Ich dachte, es wäre durch Quik abgelöst worden. Ich würde nämlich gerne GoPro Studio verwenden, da ich dort mehr Features als in Quik für Desktop vermute.
Grüße,
Marcel
Hallo Marcel,
sorry für die verspätete Antwort. Wegen einem technischen Fehler wurden die Kommentare hier bisher nicht angezeigt.
Sehr gerne, freut mich, wenn dir die Anregungen gefallen und weiterhelfen. 🙂
Für eine schnelle Zusammenstellung der Aufnahmen, ist Quik eine gute Alternative. Mir persönlich hat man da aber zu wenig Spielraum, gerade wenn es um besondere Erlebnisse oder Reisen geht, von denen man ein besonderes Andenken möchte. Für kleine Videoprojekte ist es aber natürlich eine super Sache und eine enorme Zeitersparnis.
GoPro Studio wird, wie du schon gesagt hast, leider nicht mehr unterstützt. 🙁 Wenn man es nicht noch von früher auf dem PC hat, kann man es offiziell nicht mehr runterladen.
Viele Grüße,
Julian
Hallo Julian, hoffe es geht Dir auch gut 😉
Erstmal hast Du meinen vollen Respekt, da ich mir sehr gut vorstellen kann, wieviel Stunden du in deine Aufbereitung deiner Lehrvideos steckst. Und die Art und Weise der Aufbereitung deiner Lehre finde ich sachlich, nachvolziehbar und anwendbar :-)!!! Ich werde einiges davon annehmen und versuchen deine Anregungen umzusetzen. Zum Beispiel: “ Suche nach einem gescheiten Filmtitel“, viele Schnitte und diese noch mit guter Musik in Einklang zu bringen. Ich bin fest überzeugt, dass jeder mit deinen strukturierten Informationen zu einem besseren Viedeoergebnis kommen wird. Am Wochenende bin ich im Nationalpark „Untereres Odertal“ mit einem Kanadier (Boot) unterwegs und versuche gute Aufnahmen zu machen.
Gruss Jens
Hallo Jens,
sorry für die verspätete Antwort. Wegen einem technischen Fehler wurden die Kommentare hier bisher nicht angezeigt.
Mir geht’s gut, danke der Nachfrage. 😀
Steckt tatsächlich viel Arbeit drin… Aber wenn es dann so gut ankommt, freue ich mich natürlich riesig. Danke für das Lob!!
Deine Kanadier Tour hört sich nach einer tollen Film-Gelegenheit an. Eine Kombination aus Sport/Action in einer schönen landschaftlichen Umgebung. Wenn dann noch das Wetter mitspielt hast du alle Zutaten für ein tolles Video.
Ich hoffe es sind einige tolle Aufnahmen entstanden.
Viele Grüße,
Julian
Es hat mir weitergeholfen. der beste Tipp war die Aufmerksamkeitsspanne. Da muss ich mich noch verbessern
Hi Florian,
das freut mich zu hören. 🙂
Das mit der Aufmerksamkeitsspanne kann man wirklich sehr gut und einfach nutzen, um sicherzugehen, dass die Videos abwechslungsreich genug sind.
Viele Grüße,
Julian